Der Boden als Wasserspeicher
Ein einfacher Test auf Textur, pH-Wert und Nährstoffe verhindert Fehlentscheidungen. Sandige Böden brauchen organische Substanz für Halt und Speicher, schwere Lehmböden profitieren von Lockerung, Porenbildung und vorsichtigem Eintrag strukturstabiler Materialien.
Der Boden als Wasserspeicher
Reifer Kompost verbessert Wasserhaltekapazität, Nährstoffpuffer und Bodenleben. Dünne Mulchschichten aus Rasenschnitt schützen vor Verdunstung. Mulchmähen belässt fein zerkleinertes Material als natürliche Düngung und fördert Mikroorganismen, die stabile Krümelstrukturen bilden.